Nutzungsbedingungen
Wenn Sie Mahara verwenden, stimmen Sie der im Folgenden beschriebenen Nutzungsbedingungen zu.
1 Geltungsbereich
(1) Zur effizienten und zeitlich flexiblen Gestaltung des Lernens und Lehrens sowie zur Förderung einer kommunikativen, eigeninitiativen und studierendenzentrierten Lernkultur stellt die FH Campus Wien (nachfolgend kurz: „FHCW“) web-basierte Lernumgebungen wie unter anderem die E-Portfolio-Plattform Mahara bereit. Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung dieser von der FHCW zur Verfügung gestellten E-Portfolio-Plattform (nachfolgend kurz: „Mahara“). Die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen sind von allen Nutzerinnen und Nutzern einzuhalten, Mahara darf nur bei Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen genutzt werden. Die Nutzerin bzw. der Nutzer anerkennt diese Nutzungsbedingungen, wenn sie bzw. er sich Zugang zu Mahara verschafft.
(2) Das Nichtbefolgen von Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen kann
a) den sofortigen Entzug der Nutzungsberechtigung für Mahara und gegebenenfalls auch andere web-basierte Lernumgebungen der FHCW nach sich ziehen und somit den Studienerfolg gefährden, kann
b) drüber hinaus disziplinäre Folgen haben und bis hin zum Studienausschluss führen und kann
c) weiters auch zivil- und/oder strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
(3) Es besteht kein Anspruch auf die Nutzung von Mahara; die FHCW stellt Mahara den Nutzerinnen und Nutzern bis auf Widerruf zur Verfügung.
2 Nutzungsberechtigte, Zugangsdaten
(1) Zugang zu Mahara der FHCW haben Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FHCW; sie erhalten die Zugangsdaten mit Eintritt in das Angehörigenverhältnis zur FHCW bzw. auf Antrag. Personen die keine Angehörigen der FHCW sind kann ausnahmsweise eine Nutzungsberechtigung erteilt werden. Ansuchen um Nutzungsberechtigung sind beim Mahara Helpdesk (siehe Punkt 8) einzubringen; das Ansuchen kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden.
(2) Die Zugangsdaten bestehen aus Nutzername und Passwort. Die Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Ein Verdacht auf Missbrauch der Zugangsdaten ist umgehend dem Helpdesk (Punkt 8) mitzuteilen; die Nutzerin bzw. der Nutzer erhält ein neues Passwort, sofern sie bzw. ihn kein Verschulden am Missbrauch trifft.
(3) Rund zwei Jahre nach Ende der Regelstudiendauer (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: mit Ausscheiden aus dem Angehörigenverhältnis) wird der Zugang zu Mahara gesperrt. Die betroffenen Nutzerinnen und Nutzer erhalten vor der Sperre ihres Zugangs ein Erinnerungsmail.
3 Für welche Zwecke darf Mahara verwendet werden?
Mahara darf ausschließlich zu fachhochschulischen Zwecken sowie zur Organisation und Dokumentation persönlicher Lernprozesse genutzt werden. Die Nutzung von Mahara für darüber hinausgehende Zwecke, insbesondere für kommerzielle Zwecke, ist nicht zulässig (wobei die Nennung von Sponsoren, Produktvorstellungen im Rahmen der Lehre u. ä. zulässig sind).
4 Allgemeine Nutzungsbedingungen, Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer
(1) Mahara ermöglicht es, Lernartefakte zu erarbeiten und in Form eines E-Portfolios zu dokumentieren und zu präsentieren. Die in Mahara zur Verfügung stehenden virtuellen Räume werden als „Ansichten“ bezeichnet; es wird unterschieden in „persönliche Ansichten“ und „Gruppenansichten“. Die Nutzerinnen und Nutzer können beliebig viele Ansichten anlegen und dafür frei Zugangsberechtigungen erteilen. Zugang zu einzelnen Ansichten haben daher ausschließlich für diese Ansichten von den jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer (bei Gruppenansichten: von der jeweiligen Gruppenadministration) berechtigte Personen. Das können Nutzerinnen und Nutzer von Mahara sein, aber auch Dritte (Personen, die an sich keine Nutzungsberechtigung für Mahara haben).
(2) Inhalte dürfen nur unter dem eigenen Namen eingebracht werden.
(3) Nicht zulässig sind
a) das Verbreiten von gesetzwidrigen, sittenwidrigen oder diskriminierenden Inhalten oder von Inhalten mit beleidigendem Charakter, wie z. B. von
> pornographischen Inhalten,
> Gewalt darstellenden oder verherrlichenden Inhalten,
> Angriffen auf sexuelle Neigungen oder politische Einstellungen,
> die Persönlichkeit von Studierenden oder Lehrenden der FHCW diffamierende oder verletzende Äußerungen;
b) unsachliche Bemerkungen; das Verwenden von vulgären oder obszönen Ausdrücken;
c) studienrechtswidriges Verhalten wie z. B. das Posten zukünftiger Klausuren;
d) das Einbringen von schädigender Software; das Anbieten von Software oder Spielen, die nicht mit dem fachhochschulischen Betrieb in Zusammenhang stehen;
e) das Verlinken auf gesetzwidrige, sittenwidrige oder diskriminierende Inhalte oder auf Inhalte mit beleidigendem Charakter.
(4) Bei jeder Verwendung von Mahara sind die allgemeinen Grundsätze des Zitierens einzuhalten.
(5) Die Nutzerinnen und Nutzer sind weiters verpflichtet, im Rahmen der Nutzung von Mahara die geltenden Rechtsvorschriften (insbesondere urheberrechtliche (siehe dazu auch Punkt 5) und datenschutzrechtliche Bestimmungen) einzuhalten. Die Nutzerinnen und Nutzer tragen die alleinige Verantwortung für die von ihnen in Mahara eingebrachten bzw. dokumentierten Inhalte. Wird die FHCW für einen Rechtsverstoß einer Nutzerin bzw. eines Nutzers in Anspruch genommen, hat die Nutzerin bzw. der Nutzer die FHCW schad- und klaglos zu halten.
(6) Das Mahara Helpdesk Team der FHCW ist berechtigt, sämtliche Inhalte zu entfernen, die gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verstoßen. Folglich besteht kein Anspruch auf Archivierung von Inhalten. Die FHCW behält sich vor, Inhalte ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen oder nach Veröffentlichung wieder zu löschen.
(7) Ein wahrgenommener Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ist unverzüglich nach Kenntniserlangung dem Helpdesk (Punkt 8) mitzuteilen (zu den Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen siehe Punkt 1).
5 Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer im Zusammenhang mit Urheberrechten
(1) Die Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, bei der Nutzung von Mahara die jeweils geltenden Bestimmungen des Österreichischen Urheberrechtsgesetzes einzuhalten und keine Rechte Dritter zu verletzen.
(2) Nutzerinnen und Nutzer, die Werke im Sinne des Urheberrechts (also Texte, Fotos, Grafiken, Musikstücke, Videos, etc.) in Mahara zur Verfügung stellen, räumen grundsätzlich allen Personen, die für die jeweilige Ansicht zugangsberechtigt sind, das (nicht ausschließliche) Recht ein, diese Werke für den eigenen Gebrauch zu verwenden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Werke mit einer Lizenz zu versehen, Mahara verwendet zu diesem Zweck die Standardlizenzen der Organisation „Creative Commons“. Werden fremde Werke in Mahara eingebracht, ist jedenfalls immer auch ausdrücklich die Urheberin bzw. der Urheber sowie gegebenenfalls die Lizenzgeberin bzw. der Lizenzgeber (wenn diese bzw. dieser nicht mit der Urheberin bzw. dem Urheber ident ist) namentlich anzuführen.
(3) Das Layout von Mahara sowie die dafür verwendeten Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen in keiner heute oder zukünftig technisch möglichen Art vervielfältigt, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt oder in körperlicher Form verbreitet werden, weder zur Gänze noch Teile davon.
6 Datenverarbeitung, Datenschutz
Ansichten
(1) Persönliche Ansichten werden mit Sperre des Zugangs (siehe Punkt 2.3) automatisch gelöscht. Gruppenansichten werden zwei Jahre nach Ende der Regelstudiendauer jenes Studienjahrgangs, für den sie eingerichtet sind, gelöscht. Im Einzelfall werden Ansichten bzw. die Inhalte von Ansichten so lange gespeichert, wie die FHCW dazu gemäß allgemeiner gesetzlicher, insbesondere studienrechtlicher Vorschriften verpflichtet ist.
Profildaten
(2) Die FHCW speichert in Mahara folgende personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer: Name (Vor- und Zuname); Wohnort (Ort und Land); E-Mail-Adresse; Benutzername. Diese Daten werden nach Möglichkeit vom FH-Portal übernommen. Nach eigenem Wunsch können die Nutzerinnen und Nutzer weitere Kontaktdaten selbständig in ihr Profil eintragen.
(3) Der Name (Vor- und Zuname) bzw. gegebenenfalls der von den Nutzerinnen und Nutzern im Profil definierte „Anzeigenname“ ist für alle Zugangsberechtigten einer Ansicht sichtbar; in einzelnen Ansichten können die Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus selbst definieren, welche Profildaten für wen sichtbar sind.
(4) Profildaten werden gelöscht, wenn die Nutzerin bzw. der Nutzer mit keiner Ansicht mehr verlinkt ist, frühestens jedoch bei Sperre des Zugangs zu Mahara.
Logdaten
(5) Bei jeder Nutzung von Mahara wird protokolliert, zu welcher Zeit welche Nutzerin bzw. welcher Nutzer auf welche Angebote von Mahara zugreift bzw. welche Aktionen ausführt (Logdaten).
(6) Die FHCW verwendet Logdaten für die Erstellung von Nutzungsstatistiken der Studierenden und im Rahmen der Fehlersuche bei technischen Problemen. Jede weitere Verwendung der Logdaten erfolgt nur in anonymisierter Form (z. B. für statistische Auswertungen zum Zweck der kontinuierlichen Verbesserung der Funktionalität von Mahara).
(7) Logdaten werden nach 6 Monaten automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten an Dritte, Datensicherheit
(8) Die FHCW gibt keine personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer von Mahara an Dritte weiter. Die Daten sind auf einem Server der FHCW gespeichert und werden sorgfältig gegen unautorisierte Zugriffe geschützt. Die FHCW setzt alle wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
7 Gewährleistung, Haftung
(1) Die FHCW leistet keine Gewähr für
a) das unterbrechungs- und fehlerfreie Funktionieren von Mahara;
b) die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Rechtmäßigkeit der von den Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellten Inhalte sowie für eine bestimmte Verwendbarkeit derselben;
c) die Sicherheit der Daten.
(2) Ebenso leistet die FHCW keine Gewähr dafür, dass die von den Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellten Inhalte (Werke) frei von Rechten Dritter sind. Eine Haftung für allenfalls daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.
(3) Die Nutzung von Mahara erfolgt auf eigene Gefahr; die FHCW haftet nicht für etwaige Folgeschäden, die auf die Nutzung von Mahara zurückzuführen sind (wie z. B. für Schäden, die an der von den Nutzerinnen bzw. Nutzern verwendeten Hard- oder Software entstehen oder mitverursacht werden). Dies schließt jegliche Schäden ein, die zufällig oder als Konsequenz aus dem Herunterladen bzw. der Anwendung der heruntergeladenen Dateien resultieren.
8 Helpdesk
Für alle Fragen, Meldungen und Anträge rund um Mahara steht Ihnen der Mahara Helpdesk zur Verfügung. Sie erreichen den Helpdesk unter +43 1 606 68 77 -6070 oder mahara@fh-campuswien.ac.at.
9 Änderungen bzw. Ergänzungen, Inkrafttreten
(1) Die FHCW behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern bzw. zu ergänzen. Über eine Änderung bzw. Ergänzung der Nutzungsbedingungen werden alle Nutzerinnen und Nutzer informiert. Erklärt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer mit der neuen Fassung der Nutzungsbedingungen nicht einverstanden, wird der Zugang zu Mahara gesperrt.
(2) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen sind mit 1.10.2014 in Kraft getreten.